KiTa-Gebühren teilweise gestrichen
Im kommenden KiTa-Jahr 2026 werden die KiTa-Gebühren für die unterste Einkommensschicht gestrichen. Familien mit einem Jahreseinkommen von 27.000-38.000 € (brutto) müssen dann keine Beiträge mehr zahlen. Das haben der zuständige Ausschuss sowie der Stadtrat beschlossen. Diese Entscheidung beruhte auf einem Vorschlag der Verwaltung, der auf Druck der SPD entstanden war. Im Sommer hatten wir beantragt, die Kostenerhöhungen für die KiTa-Gebühren abzulehnen. Dies hatte zwar keine Mehrheit gefunden. Jedoch versprach Dr. Hans-Heiner Gotzen als zuständiger Beigeordneter, die Beitragssätze überprüfen zu wollen.
„Diese Änderung hätte es ohne unsere Initiative nicht gegeben“, stellt Michael Tüffers, Fraktionsvorsitzender, klar. „Dennoch freuen wir uns natürlich sehr, dass sich die Verwaltung hier bewegt hat und wir eine klare Mehrheit gefunden haben.“ Weil gleichzeitig in den obersten Einkommensschichten eine zusätzliche Beitragsklasse geschaffen wurde – ohne dass die Beiträge erhöht wurden – kostet diese Maßnahme die Stadt nur ca. 27.000 € im Jahr. „Das zeigt, dass kostenfreie KiTas sehr wohl bezahlbar sind. Bei einem Haushalt von 150 Millionen Euro ist das für die Stadt nicht viel Geld, für die Betroffenen ist es aber eine enorme Entlastung“, ergänzt Tüffers.
„Unser Ziel bleibt natürlich die komplette Beitragsfreiheit. Dass das aber nicht von Heute auf Morgen geht – finanziell und von den Mehrheiten her – ist uns natürlich bewusst. Umso wichtiger und besser, dass jetzt dieser erste enorm wichtige Schritt getan wurde,“ meint Julian Joußen, der SPD-Ortsvereinsvorsitzende. „27.000-38.000 € im Jahr sind für eine Familie sehr wenig Geld. Wenn wir diese Menschen entlasten können, insbesondere wenn es so etwas essenzielles wie Bildung geht, dann tun wir das sehr gerne und kämpfen mit voller Leidenschaft dafür.“
Die Beitragssenkungen sind bereits im neuen Haushalt eingeplant und gelten ab dem 1. August 2025. Nach Angaben der Stadt Erkelenz kommten sie über 300 Familien zu Gute. Je nach Alter und Betreuungsdauer der Kinder machen diese Entlastungen bis zu 2.330 € für U2- und bis zu 1.150 € für Kinder Ü2 aus.